Willkommen in der Zukunft von LORYC

Mein Name ist Charly, und ich bin Inhaber von LORYC, der 100 Jahre alten Rennfahrzeug-Marke von Mallorca. Ich finde die Historie von LORYC, mit den damals erzielten Rennerfolgen interessant, doch was mich wirklich bewegt, ist die Zukunft dieser Fahrzeugmarke. Jeder aus der automobilen Branche weiß: Man kann auf einer kleinen Mittelmeerinsel kein "normales" konkurrenzfähiges Auto bauen! Keine Infrastruktur, keine qualifizierten Fahrzeugspezialisten, keine Zulieferer, keine Materialquellen und der Transport für Alles viel zu teuer.

Wenn man trotzdem versucht, auf Mallorca ein Auto zu bauen, dann hat man nur eine Chance: Nicht nur man selbst, sondern auch das Auto muss verrückt sein...

BATTERYRUNNER - Das ist der vorläufige Name für den hier gezeigten Prototyp. Es ist nahezu unmöglich, mit diesem Fahrzeug irgendwo zu parken, ohne direkt in ein Gespräch verwickelt zu werden: Es geht ums Design, das so gar nicht in die heutige, genormte Autowelt passt. Heutige Fahrzeuge, egal ob moderner "Sportwagen" oder "SUV" - in jeder Klasse folgen die verschiedenen Automarken der gleichen Design-Richtung. Und da passt der BATTERYRUNNER einfach nicht dazu. Die Kommentare kommen meist spontan und direkt: "Ganz schön eckig!", "Futuristisch!", "Erinnert mich an Lego!", "Hässlich!", "Verrückt". Auch wenn er noch eine Prototyp ist, der zukünftige LORYC wird nicht jedem gefallen, aber überall auffallen.

Kommandozentrale

Alle Funktionen des BATTERYRUNNER lassen sich bequem und schnell über die achteckige Kommandozentrale steuern. Die Hände bleiben hierbei immer an ihrer Position, und haben dadurch das Fahrzeug fest im Griff. Allgemeine Funktionen, wie Blinker, Licht, Fahrtrichtung lassen sich über die Tasten genauso steuern, wie auch spezielle Features, zum Beispiel das Umschalten zwischen Vorderradantrieb/Hinterradantrieb/Allrad…

Batteriekonzept

Niederes Gewicht ist ein wichtiger Faktor um ein Fahrzeug agil um die Kurven zu bewegen. Deshalb bilden beim Batteryrunner das Chassis, Teile der Karosserie und die Batterie eine Einheit. Die Anzahl der Batteriezellen, und somit die verfügbare Energiemenge ist variabel. Bis zu 140 kWh lassen sich integrieren.

Fotos